Wege zur Kooperation

Wie finden wir eine Schule, die kooperieren möchte? Wo ist der nächste Luftsportverein in unserer Umgebung? Wie kann der Inhalt einer Kooperation aussehen? Und, wie leiten wir überhaupt eine Kooperation in die Wege? Diese und viele weitere Fragen gehen vermutlich sowohl Schulen als auch Vereinen, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem jeweils anderen interessieren, durch den Kopf. Damit eine Kooperation von Beginn an sinnvoll geplant wird, ist es ratsam einige wichtige Faktoren zu beachten.

Hinweise: Die im Folgenden aufgeführten Inhalte sind eine Empfehlung und bei der Planung und Durchführung nicht verpflichtend. Nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Seite ausschließlich die männliche Schreibweise im Text benutzt.

Der Weg zu einer Kooperation lässt sich in drei verschiedene Phasen einteilen – und zwar in die Vorbereitungsphase, die Kontaktphase und die Durchführungsphase.

Vorbereitungsphase

Bevor Verein und Schule zusammen kommen, ist es ratsam, dass beide Seiten für sich zunächst klar stellen, wie ihre jeweils internen Voraussetzungen für eine Kooperation aussehen. Zu diesen gehören unter anderem die Ausgangslage, die individuelle Zielsetzung, Handlungsmöglichkeiten und personelle und räumliche Ressourcen sowie die finanziellen Möglichkeiten. Außerdem sollte festgelegt werden, wer sich federführend um die Kooperation kümmert. Erst wenn dies alles definiert ist, sollten Verein bzw. Schule sich nach einem geeigneten Kooperationspartner umschauen.

Zunächst sollten sich Verein und Schule separat über ihre jeweiligen internen Voraussetzungen verständigen.

Mögliche Fragen, die der Verein für sich klären kann:

  • Welche Form soll die Kooperation haben (Zeitraum, Dauer, einmalig, langfristig)?
  • Welchen Inhalt soll die Kooperation haben (Praxis, Theorie, Modellflug/-bau, Segelflug)?
  • Mit welcher Schulform wollen wir kooperieren?
  • Welche finanziellen Mittel stehen uns zur Verfügung? Müssen wir zusätzliche Fördermittel beantragen?
  • Über welche personellen Kapazitäten verfügen wir? Haben wir Ehrenamtler im Verein, die bereit wären, innerhalb der Kooperation mitzuhelfen?
  • Gibt es ein Vereinsmitglied, das die Kooperation federführend betreuen und organisieren sowie Bindeglied zur Schule sein würde?
  • Welche räumlichen Kapazitäten haben wir?
  • Was wollen wir mit der Kooperation erreichen? Haben wir nachhaltige Ziele?
  • Steht der Verein hinter der Kooperation?
  • Welcher Mehraufwand (personell, finanziell, organisatorisch und räumlich) kommt auf uns zu? Können wir ihn stemmen?
  • Was sind unsere Stärken als Verein und wie passen sie am besten in unser Kooperationskonzept?

Mögliche Beteiligte: Vereinsvorstand, Vereinsjugendleitung, Fluglehrer, mögliche ehrenamtliche Helfer

 

Mögliche Fragen, die die Schule für sich klären kann:

  • Passt der Luftsport in unser Schulprogramm?
  • Welchen Inhalt soll die Kooperation haben (Modellflug/-bau, Segelflug, Theorie, Praxis)?
  • Welche Form soll die Kooperation haben (Zeitraum, Dauer, einmalig, langfristig)?
  • Haben wir Lehrer, die sich mit dem Luftsport auskennen?
  • Haben wir einen Lehrer, der sich um die Kooperation kümmern würde?
  • Welcher Mehraufwand (personell, finanziell, organisatorisch und räumlich) kommt auf uns zu? Können wir ihn stemmen?
  • Besteht das Interesse und der Willen seitens der Eltern, ihre Kinder in der Schule mit dem Luftsport in Kontakt zu bringen?
  • Welche Ziele verfolgen wir mit der Kooperation? Was wollen wir nachhaltig erreichen?
  • Haben wir Räumlichkeiten, in denen wir zum Beispiel eine AG im Nachmittagsbereich unterbringen könnten?
  • Was sind unsere Stärken als Schule und wie passen sie am besten in unser Kooperationskonzept?

Mögliche Beteiligte: Schulleitung, Lehrer, Schülervertretung, Elternvertretung

Im nächsten Schritt sollte vereinbart werden, wer sich federführend seitens des Vereins bzw. seitens der Schule um die Kooperation kümmert.

Frage, die Schule und Verein jeweils für sich klären sollten:

  • Wer kümmert sich federführend um die Kooperation und stellt das Bindeglied zu Schule bzw. zum Verein dar?

Sind die internen Voraussetzungen geklärt und ist festgelegt, wer die Kooperation federführend betreut, kann die Suche nach einem geeigneten Kooperationspartner beginnen.

Mögliche Fragen, die Schule und Verein jeweils klären können:

  • Welche Schulen, Schulformen bzw. Vereine gibt es in unserer Umgebung?
  • Wer von ihnen kommt für uns als Kooperationspartner in Frage?
  • Wer passt zu unserem Kooperationskonzept?
  • Welche Schule besuchen die Jugendlichen unseres Vereins? Welche unserer Schüler sind bereits im Luftsportverein? Können wir diese möglichen Kontakte für unsere Kooperation nutzen?

hilfreiche Ansprechpartner:

 

Im letzten Schritt der Vorbereitungsphase sollten sich Schule und Verein jeweils Informationen rund um die Durchführung einer Kooperation einholen.

hilfreiche Ansprechpartner:

Kontaktphase

Mit dem Beginn der Kontaktphase haben Verein und Schule bereits ihre jeweiligen internen Voraussetzungen geklärt und ihre Ziele abgesteckt. Ein geeigneter Kooperationspartner ist gefunden, ein Kooperationsverantwortlicher ebenfalls. Nun gilt es, erste Kontakte zum Kooperationspartner aufzubauen und das gemeinsame Vorhaben auf einen Nenner zu bringen.

Schule und Verein sollten nun im Hinblick auf ihre Möglichkeiten gemeinsam überlegen, wie sie ihre Kooperation gestalten wollen.

Mögliche zu klärende Fragen:

  • Welche Schüler/Klassen sollen unsere Zielgruppen sein?
  • Welche Inhalte soll die Kooperation haben?
  • Welche Form soll die Kooperation haben?
  • In welchem Rahmen soll die Kooperation stattfinden?
  • Wann und wo sollen die Kooperationsmaßnahmen stattfinden?
  • Wie sehen unsere gemeinsamen Ziele aus?
  • Wer ist für was zuständig?
  • Wie sind die Schüler und beteiligten Lehrkräfte versichert?
  • Wie finanzieren wir die Kooperation?
  • Welchen rechtlichen Fragen müssen geklärt werden?

Mögliche Beteiligte: Vereinsvorstand, Jugendleitung, Fluglehrer, Lehrer der Schule, Schulleitung, Kooperationsverantwortliche, eventuelle weitere Helfer (wie Schüler oder Eltern)

Hinweis: Bei Bedarf begleitet der AEROCLUB | NRW die Gespräche zwischen Verein und Schule.

Die Kooperation sollte aus versicherungsrechtlichen Aspekten vertraglich vereinbart werden. Der Vertrag für Schülerfluggemeinschaften im Modell- und/oder Segelflug sollte unter anderem die Nutzungs-, Zuständigkeits- und Versicherungsfragen klären und wird von der Schule, dem Verein und gegebenenfalls dem Schulträger unterzeichnet. Für andere Kooperationsformen sollten Schule und Verein die detaillierten und spezifischen Vertragsinhalte, wie zum Beispiel Vertretungsfall, Vergütung etc., jeweils miteinander aushandeln, um die Rechte und Pflichten für beide Seiten festzuhalten.

zu klärende Frage:

  • Was muss und soll der Kooperationsvertrag beinhalten?

Im dritten Schritt der Kontaktphase sollten sich Schule und Verein gemeinsam überlegen, wie sie die Kooperation in der Öffentlichkeit präsentieren wollen.

Mögliche zu klärende Fragen:

  • Welche Medien und Pressevertreter können wir kontaktieren?
  • Welche unserer eigenen Kanäle (Internetseite, Facebook, Twitter, schwarzes Brett am Vereinsheim) können wir nutzen, um die Kooperation in der Öffentlichkeit selbst präsent zu machen?
  • Wie präsentieren wir die Kooperation in der Öffentlichkeit, damit beide Partner positiv und nachhaltig davon profitieren?

Beteiligte: Vereinspressewart, Vertreter der Schulzeitung, zuständiger Lehrer für Pressearbeit

Durchführungsphase

Mit Beginn der Durchführungsphase ist die Kooperation in ihren Einzelheiten geklärt und vertraglich vereinbart. Nun folgt die Praxisarbeit, während dieser einige Dinge beachtet werden sollten.

Schule und Verein sollten sich ständig aktuell informieren und abstimmen zu:

  • Inhalten der Angebote
  • Sportstätten- und Sportgeräte-Nutzung
  • sportlichen Veranstaltungen
  • Schnupperangeboten

Schule und Verein können ihre Kooperation durch verschiedene Maßnahmen vertiefen und absichern:

  • Ausdehnung auf weitere geeignete Bereiche (auch außersportlich)
  • Beteiligung der Partner an relevanten Sitzungen
  • Fortbildung der Lehrer und Übungsleiter
  • Qualifizierung von Schülern und Eltern
  • Kooperationsverträge/-urkunden
  • Verankerung im Schulprofil bzw. als Vereinsschwerpunkt

Verein und Schule können sich zusätzliche Hilfen und Anregungen besorgen bei: