Der AEROCLUB | NRW e.V. vertritt als Luftsportverband die Interessen der in Nordrhein Westfalen ansässigen Luftsportvereine. Er verbindet in seiner Organisation Motorflieger, Segelflieger, Motorsegelflieger, Modellflieger, Ballonfahrer, Fallschirmspringer, Ultraleichtflieger und Drachenflieger, die sich in 177 Vereinen zusammengeschlossen haben.
Die soziologische Zusammensetzung der Luftsportvereine entspricht dem Querschnitt der Bevölkerung. Rund 14.000 Schüler, Studenten, Angestellte und Selbständige, aber auch Arbeitslose erfüllen sich in den Vereinen ihren Traum vom Fliegen. Luftsport ist „lifetime“-Sport und bis ins hohe Alter auszuführen. Das Vereinsleben verbindet Generationen.
Das Vereinsleben beruht auf ehrenamtlicher Arbeit in verschiedenen Bereichen: Fluglehrer, Werkstattleiter, Übungsleiter stellen ihre Schaffenskraft dem Verein unentgeltlich zur Verfügung. Die Mitglieder leisten enorme Einsätze, das Vereinsvermögen zu erhalten.
Mit großer Sorgfalt wird der fliegerische Nachwuchs in das Vereinsleben integriert. Jugendliche Mitglieder lernen im Zusammenleben mit den erwachsenen Vereinskameraden, sich in eine Gemeinschaft einzubringen und sich selbst zu verwirklichen. Der Flugbetrieb basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Luftsport bietet ein breites Feld der Charakterschulung und stellt damit eine wichtige Sozialisationsebene dar.
Die Luftsportjugend bereitet Jugendliche auf die Übernahme von Verantwortung im Verein und im Verband vor. Sie bildet Jugendleiter aus und fort und organisiert Bildungs- und Erholungsmaßnahmen. Sie pflegt und fördert Kontakte zu Jugendlichen in ganz Europa.
Die eingesetzten Luftfahrzeuge werden in den Luftfahrttechnischen Betrieben des Aeroclub NRW gewartet und durch Verbandsprüfer jährlich auf ihre Lufttüchtigkeit hin überprüft. Die Fachaufsicht obliegt dem Luftfahrt Bundesamt. Der Verband organisiert die Aus- und Fortbildung des in den Vereinen eingesetzten Technischen Personals und trägt mit seinem hohen Ausbildungsstandard dazu bei, die Luftfahrt zum sichersten Verkehrsträger zu machen.
Basierend auf einem durchorganisierten Wettkampfwesen, Kader- und Stützpunktsystem nimmt der Luftsport einen Spitzenplatz im Kanon der Verbände des Deutschen Sportbundes ein. Der Aeroclub NRW kann daher mit Stolz auf Erfolge seiner Mitglieder bei internationalen Meisterschaften hinweisen. Wenn es um die Titelvergabe bei Welt- und Europameisterschaften geht, zählen unsere Modellflieger, Fallschirmspringer, Segelflieger und Ballonfahrer zum Kreis der Favoriten.
Eine detaillierte Darstellung der Verbandsstruktur des AEROCLUB | NRW e.V. (pdf) gibt Aufschluss über die Ansprechpartner, Arbeitsbereiche und Zuständigkeiten.
Als einen wichtigen Baustein, um die gesellschaftlichen Potentiale des Sports auszuschöpfen, definieren wir diese formulierte Richtlinie der Grundsätze guter Verbandsführung. Sie definiert in Handlungsfeldern Führungsprinzipien, die wir als Fundament für die Struktur, für das Verhalten und für die Transparenz unserer Organisation zugrunde legen. Mit dem Begriff „Grundsätze der guten Verbandsführung“ ist das Steuerungs- und Regelungssystem bzw. der Ordnungsrahmen gemeint, mit dem der AEROCLUB NRW arbeitet und sich strukturiert.
Der AEROCLUB | NRW e.V. lässt den Traum vom Fliegen wahr werden.
Sechs Landesleistungsstützpunkte (LLStP) sind vom Landessportbund NRW und dem Sportministerium des Landes NRW gemeinsam anerkannte Trainingseinrichtungen der Landesfachverbände, in denen ein qualitativ hochwertiges vereinsübergreifendes Training für Landeskader im Einzugsgebiet eines leistungsstarken Vereins regelmäßig und dauerhaft stattfindet. Standortbezogene Ressourcen und Betreuungsleistungen werden hier gebündelt, um optimale Trainingsbedingungen für den Leistungssegelflug zu schaffen.
In Nordrhein-Westfalen existieren insgesamt 311 LLStP, neun davon sind extra für den Segelflug eingerichtet worden, um ihn in seinen Disziplinen Streckensegelflug und Segelkunstflug zu fördern. Dem Flugplatz Oerlinghausen wird als Landesleistungszentrum eine besondere Ehre zuteil. Die Aufgabe der LLStP ist es, insbesondere den Kadermitgliedern die Möglichkeit zu geben zu lokalen Konditionen und unter Betreuung der Stützpunkttrainer ihr Training durchführen zu können. Diesen Trainern obliegt es weiterhin, eine Talentsichtung und -förderung durchzuführen, um die Spitzensportler der Zukunft zu identifizieren und an ihre Höchstleistung heranzuführen. Hierzu werden auch über die LLStP hinaus Trainingslager organisiert, welche von den rund 30 ausgebildeten Trainern in NRW unterstützt werden.
Sebastian Heßner, Landestrainer Segelflug
E shessner@gmx.de
Sportart: Segelflug
Adresse: Merzbrück 216, 52146 Würselen
Tel: 02405 73597
Fax: 02405 / 73390
Sportart: Segelflug
Adresse: Richthofenstr. 130, 53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 / 202010
Fax: 02241 / 28772
www.sfbh.de
Partnerverein:
Aeroclub Bonn-Hangelar
Luftsportverein Bonn Rhein-Sieg e.V.
Sportart: Segelflug
Adresse: Borkenberge Gesellschaft e.V., Leversum 86, 59348 Lüdinghausen
E vorstand@borkenberge.com
www.borkenberge.com
Stützpunktleiter: Hans Jürgen Binz, Segelflugreferent der Borkenberge Gesellschaft, segelflug@borkenberge.de
Trainer:
Sebastian Heßner, FSG Datteln Bork e.V.
Sabine Dors-Reufers, FSG Datteln Bork e.V.
Philipp Bagus, LSC Castrop-Rauxel e.V.
Partnerverein:
FSG Datteln Bork e.V., E-Mail: vorstand@fsg-datteln-bork.de
LSC Castrop-Rauxel e.V., E-Mail: info@lsccr.de
Sportart: Segelflug
Adresse: Schwarze Heide 35, 46569 Hünxe
Tel: 02858 / 390
Fax: 02858 / 82510
Sportart: Segelflug
Adresse: Nordhauser Str. 14, 58640 Iserlohn
Tel: 02304 / 5663
Fax: –
Partnerverein:
Luftsportverein Ruhr-Lenne-Iserlohn e. V.
Sportart: Segelflug
Adresse: Graf-von-Mirbach-Weg 15 40764 Langenfeld
Tel: 0212 / 6868
Fax: 0212 / 6588850
Partnerverein:
Luftsportgruppe Erbslöh Langenfeld e. V.
Sportart: Segelflug
Adresse: Knochenbergsweg 51373 Leverkusen
Tel: 0214 / 8332-22
Fax: 0214 / 8332-11
Partnerverein:
Luftsportclub Bayer Leverkusen e. V.
Sportart: Segelflug
Adresse: Robert-Kronfeld-Straße 11, 33813 Oerlinghausen
Tel: 05202 / 99690
Fax: 05202 / 996999
Partnerverein:
Luftsportverein Ruhr-Lenne-Iserlohn e. V.
Sportart: Fallschirmsport
Adresse: Flugplatz Marl Loemühle, Hülsstr. 301, 45770 Marl
Tel: 02365 / 509315
Fax: 02365 / 509315
E-Mail office@fallschirmsport-marl.de
Partnerverein:
Verein für Fallschirmsport Marl e.V.
Stützpunktleiter: Gerhard Währisch
Stützpunkttrainer: Tobias Koch
Sportart: Segelflug
Adresse: Husener Str. 250, 33100 Paderborn
Tel: 05251 / 65908
Fax: 05251 / 740060
Partnerverein:
Luftsportgemeinschaft Paderborn e. V.
Alle Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsenen der Mitgliedsvereine des AEROCLUB | NRW e.V. bis 25 Jahre bilden die „Luftsportjugend Nordrhein-Westfalen“. Jeder Jugendliche ist Mitglied der Luftsportjugendgruppe seines Vereins. Die Aufgaben der Luftsportjugend sind die Pflege des luftsportlichen Gedankens und die Hinführung zum Luftsport. Die sportliche Betreuung der Luftsportjugend erfolgt durch die Fachkommissionen und ständigen Ausschüsse des AEROCLUB | NRW e.V. Die pädagogische Betreuung der Jugendarbeit wird gewährleistet durch einen Jugendbildungsreferenten, soweit öffentliche Mittel für diese Position zur Verfügung stehen.
Die Luftsportjugend NRW hat eine eigene Homepage: www.lsj.de
Das Luftsportmagazin ist das Verbandsorgan des AEROCLUB | NRW e.V. Die Mitglieder des Verbandes erhalten die Printausgabe zugeschickt.
Nähere Informationen, ältere Ausgaben…