Frauen im Luftsport

Highlights

Aktuelles

Zum Gender-Archiv

Veranstaltungsarchiv

19. November 2022, 10:00 – 18:00 Uhr, Aachen:
Frauen führen mit Erfolg:  Resilienz – Stressige Zeiten als Frau managen (WS 2022-2)

26. – 27. März 2021, Remscheid:
Die Kunst der unterstützenden Prozessbegleitung von Gruppen – Powerwochenende für Luftsportlerinnen
Pressemitteilung

abgesagt:  19. November 2021, 15:00 – 18:00 Uhr und 20. November 2021, 10:00 – 18:00 Uhr, Aachen:
Frauen führen mit Erfolg:  Resilienz – Stressige Zeiten als Frau managen (WS 2021/3)

abgesagt:  2. Oktober 2021, 10:00 – 18:00 Uhr, Aachen:
Frauen führen mit Erfolg:  Der schwarze Gürtel der Schlagfertigkeit (WS 2021/2)

27. Februar 2021, 10:00 – 18:00 Uhr, digital (über „Zoom“):
Frauen führen mit Erfolg:
Moderieren & präsentieren von Besprechungen, Vereins-, AG- und Mitgliedersitzungen (WS 2021/1)

Teilnehmerinnenbericht (Ruth Haliti, VdP / Nina Int-Veen, AEROCLUB|NRW)

27. November 2020, 15:00 – 18:00, Aachen:
Frauen führen mit Erfolg:  Konflikt- und Kritikgespräche sicher führen
Teilnehmerinnenbericht (Julia Grünewald, FVA)

30. Oktober 2020, 15:00 – 18:00, Aachen:
Frauen führen mit Erfolg:  Change gestalten durch Kommunikation und Motivation
Teilnehmerinnenbericht (Nina Int-Veen, AEROCLUB|NRW)

19. Juni 2020, 15:00 – 18:00, digital (über „Zoom“):
Auftaktworkshop zum Thema „Frauen führen mit Erfolg“
Teilnehmerinnenbericht (Ruth Haliti, VdP)

Workshop-Reihe „Frauen führen mit Erfolg“

18. Nov. 2021, 18:00 bis 19:30:
Digitaler Stammtisch des Netzwerks der Frauen im Sport in NRW:
Open Space – „sportliche“ Räume für den Austausch
Information und Zugangsdaten – keine Anmeldung erforderlich

16. Sept. 2021, Münster:
7. Frauenpolitisches Salongespräch zum Thema „Pay Gap“
Details werden noch bekannt gegeben mehr… (weit genug nach unten scrollen!)

28. Aug. 2021, Sportschule Wedau:
LadiesCom
Informationen folgen

29. Juli 2021, 18:00 – 19:30:
Digitaler Stammtisch des Netzwerks der Frauen im Sport in NRW:
Sportlerinnen in den Medien – Olympia Spezial
Information und Zugangsdaten – keine Anmeldung erforderlich

27. Mai 2021, 18:00 – 19:30:
Digitaler Stammtisch des Netzwerks der Frauen im Sport in NRW:
Inspirierende Führungsfrauen im Sport
Information und Zugangsdaten – keine Anmeldung erforderlich

8. Mai 2021
Workshop Geschlechtliche Vielfalt im Sport
Ausschreibung folgt

25. März 2021, 18:00 – 19:30:
Digitaler Stammtisch des Netzwerks der Frauen im Sport in NRW:
Hautnah an der Grenze – Grenzüberschreitung und sexualisierte Gewalt im Sport
Information und Zugangsdaten – keine Anmeldung erforderlich

Angebote in Zusammenarbeit mit der DOSB Akademie:
(Details werden noch bekannt gegeben)

Professionell virtuell:         21.01.2021, 18:00 – 19:30 Uhr
Digitale Methodenvielfalt: 04.02.2021, 18:00 – 21:00 Uhr
Digitale Methodenvielfalt: 24.02.2021, 18:00 – 21:00 Uhr
Digitale Methodenvielfalt: 16.03.2021, 18:00 – 21:00 Uhr

5. Dez. 2020:
Ladies Night – abgesagt und ersetzt durch Digitale Veranstaltungsreihe „LadiesCom“:

26.11.20, 18:30 bis 20:30 Uhr
Gemeinsam ans Ziel: Kollegiale Beratung als Methode mit Astrid Thews

27.11.20, 17:00-18:30 Uhr
Souverän bleiben in schwierigen Gesprächen mit Anja Henke

03.12.20, 18:00 bis 20:00 Uhr
Kommunikation in herausfordernden Zeiten mit Kerstin Peren von Peren& Partner

04.12.20, 17:00 bis 19:00 Uhr
Auf die Haltung kommt es an! Charakterstark in Krisenzeiten

05.12.20, 10:30 bis 12:30 Uhr
Präsenz zeigen – authentisch und erfolgreich auftreten auch im digitalen Raum mit Dr. Angela Daalmann

22. Okt. 2020, 18:00 – 19:30 Uhr:
2. digitaler Stammtisch des Netzwerks der Frauen im Sport in NRW:
„Kaffeekränzchen oder Seilschaften: was brauchen Sportfrauen im Netzwerk?“

26. Sept. 2020, 10:00 – 14:00 Uhr:
Online-Fachtagung „Schweigen schützt die Falschen – Starkmachen für Kinderrechte – auch im Sport“
Information und Anmeldung

27. Aug. 2020, 18:00 Uhr:
Erster digitaler Stammtisch
Motto:  „Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen – sportlich unterwegs auf dem politischen Parkett“
mehr …     Anmeldungen an diezukunftsmacherin@lsb.nrw

16. Mai 2020, 10:00 – 14:00 Uhr Sport- und Tagungszentrum Hachen digital auf Zoom:
LadiesCom 2.0 mehr …  Rückblick …

Die Treffen der Luftsportlerinnen haben 1975 mit einem lockeren Treffen von 26 Segelfliegerinnen bei Kaffee und Kuchen begonnen. Seitdem haben sie ohne Ausnahme jedes Jahr am letzten Januar-Wochenende stattgefunden, mittlerweile mit einem anspruchsvollen Programm aus Vorträgen und Diskussionen und bis zu 120 Teilnehmerinnen prinzipiell aller Luftsportarten.  weiter lesen …

13. – 17. Sept. 2021
5. St.Galler Diversity & Inclusion Week
Weitere Informationen folgen später hier

20. – 21. Nov. 2020, Online
Transfer Conference: Critical Gender & Diversity Knowledge. Challenges & Prospects.
der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und des Think Tank Gender & Diversity
Ankündigung und Programm     Tagungsdokumentationen

07. – 11. Sept. 2020, Online
4. St. Galler Diversity & Inclusion Tagung „Führung inklusiv:  Altersdiversität nutzen“
Ankündigung und Programm     Tagungsdokumentationen

Ansprechpartnerinnen

Der Ausschuss für Gender und Fragen der Gleichstellung – kurz: Gender-Ausschuss – wurde 2018 neu konstituiert.
Er setzt sich zusammen aus der Vorsitzenden und derzeit drei Mitgliedern.

tm_sybillekrummacher

Dr. Sybille Krummacher
Vorsitzende
LV Aachen e.V.

Profil
E krummacher(at)aeroclub-nrw.de

RebischkeAngelika_cropped_20-05-05db-sk

Angelika Rebischke

LV Aachen e.V.

Profil
E rebischke(at)aeroclub-nrw.de

Klaus Mathies

Klaus Mathies

FSC Remscheid e.V.

Profil
E gender(at)aeroclub-nrw.de

tm_hartmann-guido-1-1

Guido Hartmann

FSG Datteln Bork e.V.

E hartmann(at)aeroclub-nrw.de

Ständige Gäste:

tm_Neumann Tamara

Tamara Neumann

Präsidentin

E neumann(at)aeroclub-nrw.de

tm_nina int-veen

Nina Int-Veen

Jugendbildungsreferentin

E int-veen(at)aeroclub-nrw.de

daniela blobel_tm

Daniela Blobel

Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement

E blobel(at)aeroclub-nrw.de

Hintergrundinfos

Quelle: Unbekannt

Was ist eigentlich ´Gender Mainstreaming´?

Der Begriff ‚Gender‘ kommt aus dem Englischen und bezeichnet die gesellschaftlich, sozial und kulturell geprägten Geschlechtsrollen von Frauen und Männern. Im Gegensatz zum biologischen Geschlecht (das im Englischen mit ‚sex‘ bezeichnet wird) basiert es auf gesellschaftlichen Vorstellungen und Erziehung und ist damit auch veränderbar.

Der Begriff ‚Mainstreaming’ kommt ebenfalls aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Hauptstrom“. Damit ist gemeint, dass sich ein bestimmtes Handeln zum Bestandteil des normalen Handlungsmusters einer Organisation und ihrer Akteur/innen entwickeln soll.

Kurz gesagt geht es beim ‚Gender Mainstreaming‘ also darum, die unterschiedlichen Eigenschaften von Frauen und Männern systematisch, aktiv und sichtbar – von der Planung über die Entscheidungsfindung bis hin zur Umsetzung von Maßnahmen – zu berücksichtigen. Dabei kommt es darauf an, Männer und Frauen nicht als homogene Gruppen zu betrachten sondern zu beachten, dass es auch innerhalb dieser Gruppen vielfältige Lebenssituationen und Bedürfnisse gibt (‚Diversity‘).

Weitere Informationen zum Thema findet man auch hier:

LSB – Landessportbund NRW: Chancengleichheit & Gender Mainstreaming
Frauen sind anders, klar! Aber Männer eben auch – und das zum Glück!  Denn es gibt keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit, auch im Sport nicht.  Aus dieser Erkenntnis heraus engagiert sich der Landessportbund NRW beim Thema „Chancengleichheit und Gender Mainstreaming“ …

Luftsportjugend des DAeC:  Frauen im Luftsport

DOSB – Deutscher Olympischer Sportbund e.V.: Gleichstellung im Sport
Der DOSB engagiert sich im Rahmen vielfältiger Aktivitäten für eine Organisationskultur, in der Frauen und Männer ihre Potenziale und Kompetenzen gleichberechtigt auf allen Ebenen des organisierten Sports entfalten und einbringen können.  Zu den Aktivitäten gehören Mentoring, Inhouse Seminare, Organisation gegen Gewalt, Aktion gegen Gewalt, Wir für Vielfalt, Migrantinnen im Sport …

FAI – Fédération Aéronautique Internationale: Women with wings
The FAI is committed to encouraging women to take part and compete in air sports at all levels. Conscious that women are under-represented in air sports, the FAI developed the Women With Wings series to promote women who fly. The aim is to raise awareness of those women who are already in air sports, and to encourage others to get involved …

Organisationen von und für Luftsportlerinnen

In Deutschland:

  • BAFF – DAeC Bundesausschuss Frauen und Familie  https://www.daec.de/verband/bundesausschuesse/
    Der DAeC Bundesausschuss Frauen und Familie vertritt die Interessen der weiblichen Mitglieder des DAeC und setzt sich für einen familienfreundlichen Luftsportbetrieb ein. Er setzt sich zusammen aus den Frauenbeauftragten der regionalen Multi-Luftsportverbände (Landesverbände) und Monoluftsportverbände, den Vertreterinnen der Bundessportfachgruppen sowie die Vorsitzende und zwei Stellvertreterinnen.
  • amf – Dr. Angelika Machinek-Förderverein Frauensegelflug e.V.  http://am-foerderverein.de
    Der amf wurde 2007 in Erinnerung an Dr. Angelika Machinek gegründet, eine begnadete, brillante Pilotin, die viele Jahre Sprecherin der Frauen-Nationalmannschaft war und die Interessen der Frauen in den höchsten Gremien des DAeC und international vertreten hat. Ziel des Vereins ist die Förderung des Frauen-Strecken- und Wettbewerbssegelfluges unter besonderer Berücksichtigung der Förderung des weiblichen Nachwuchses durch sachliche und finanzielle Unterstützung im Rahmen der Teilnahme an segelflugsportlichen Streckensegelflug- und Wettbewerbsveranstaltungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
    Siehe auch https://www.aeroclub-nrw.de/2019/08/15/amf/
  • VdP – Vereinigung Deutscher Pilotinnen e.V.  https://pilotinnen.de/
    Die VdP wurde 1968 von neun deutschen Pilotinnen gegründet, darunter so berühmte Pionierinnen wie Elly Beinhorn, die schon in den 30er Jahren alle fünf Kontinente mit dem Flugzeug eroberte und Hanna Reitsch, die erst Hubschrauber- und Jetpilotin der Welt. Ziel der VdP ist es, Frauen in der Luftfahrt zusammenzubringen.  Von Traditionspflege über Weiterbildung bis hin zum Netzwerken bietet sie eine Plattform für Lizenzinhaberinnen aller Luftfahrtsparten:  Motor- Segel- und Ultralightfliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Hubschrauber- und Berufspilotinnen.

In Europa:

International:

  • WSPA – Women Soaring Pilots Association  womensoaring.org
    Die WSPA wurde 1986 in Tucson, Arizona (USA) gegründet. Zentrale Aktivität ist das jährliche Women Soaring Seminar
    https://womensoaring.org/seminar/ )
  • 99s – Ninety-Nines  ninety-nines.de/uber99
    Die Ninety-Nines – 99s – sind eine internationale Organisation von Pilotinnen aus 44 Ländern und eine weltweite Gemeinschaft von Pilotinnen der Allgemeinen Luftfahrt und damit ein internationales Forum des Austauschs unter Gleichgesinnten. Ziel der 99s ist es, Frauen in allen Sparten der Luftfahrt zu fördern, zu unterstützen und zusammenzubringen. Dazu gehören Förderprogramme, Stipendien und Flugveranstaltungen oder einfach der Erfahrungsaustausch mit denen, die ihr Ziel schon erreicht haben. Zu den Ninety-Nines gehören professionelle Pilotinnen, die bei Fluggesellschaften, in der Industrie oder für die Regierung arbeiten, darunter Fluglehrerinnen, Technikerinnen und Mechanikerinnen …
  • Whirly-Girls – International Women Helicopter Pilots  https://whirlygirls.org/
    Die Whirly-Girls wurden 1955 von Jean Ross Howard Phelan und 12 Hubschrauberpilotinnen aus Frankreich, Deutschland und den USA gegründet. Heute haben sie über 2000 Mitglieder aus 49 Ländern.  Zu ihren Hauptaktivitäten gehören Stipendien- und Mentoring-Programme sowie Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung.

Frauen in Verantwortung

Hier fehlt noch ziemlich viel – Ergänzungen und Korrekturen bitte an Sybille Krummacher:  krummacher(at)aeroclub-nrw.de

Ehrenamtlich:

  • Bundesebene/international:
  • Landesebene:
  • Vereinsebene:
    • Patricia Schneider:  Vorsitzende Akaflieg Köln e.V.
    • Julia Pössinger:  Schatzmeisterin Akaflieg Köln e.V.
    • Mareike Maurer:  Vertretung der Studentenschaft Akaflieg Köln e.V.
    • Birgit Hennig-Friebe:  div. VS-Funktionen seit 1992; seit 2015 2. Vorsitzende Flugsportverein  Oberhausen Duisburg e.V.
    • Julia Grünewald: Vorsitzende Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen (FVA)
    • Heidi Balkenhol: 1. Vorsitzende Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V.
    • Claudia Kegel: Geschäftsführerin Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V.
    • Irene Mayntz:  Geschäftsführerin, Luftsportverein Düren-Hürtgenwald e.V.
    • Sylvia Carola Schuster:  Geschäftsführerin, Luftsportverein Aachen e.V. (LVA)
    • Dr. Sybille Krummacher:  Kassenwartin, Luftsportverein Aachen e.V. (LVA) 2006 – 2022
    • Angelika Rebischke:  Pressereferentin, Luftsportverein Aachen e.V. (LVA)
  • Sonstiges:
    • Claudia Stengele:  Vorstandsvorsitzende der „Stiftung Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug“ auf der Wasserkuppe

Hauptberuflich:

Pressereferentinnen der Landesverbände:

  • Daniela Blobel, Nordrhein-Westfalen
  • Simone Bürkle, Baden-Württemberg
  • Heike Eberle, Hamburg
  • Susan Breitenbach, Hessen
  • Anette Weidler, Rheinland-Pfalz

Redaktionseitung LuftSport Magazin:  Ricarda Helm

Pressereferentin Bundesverband:  Gesa Walkhoff

„Wer fliegen will, braucht Vorbilder“ LuftsportMagazin Juni/Juli 2019, S. 33 NRW

Fluglehrerinnen

Trainerinnen

  • Sabine Dors-Reufer, FSG Datteln-Bork e.V., Trainerin im Leistungssport Segelflug Junioren (zusammen mit 21 Trainern!)

Schlepppilotinnen

  • Anja Auwermann, LSC Dümpel e.V.
    außerdem:  Fluglehrerin (FI) S/MS/M, Captain Phenom 100 u.a.
  • Ilse Janicke, LSV Bayer-Leverkusen e.V.
    außerdem:  PPL(C), PPL(A), CVFR, Nachtflug, CPL, Antonov An-2; Fliegerärztin (AME)

Fallschirmpackerinnen

  • Birgit Hennig-Friebe, Flugsportverein  Oberhausen Duisburg e.V. (aktiv 1976 bis 2016)

Werkstattleiterinnen

  •  … kommt noch …

Fliegerärztinnen (Flugmedizinische Sachverständige AME):

recherchierbar in den Listen

Rekorde und Meistertitel

Frauen sind Spitze!

FAI-Rekorde:  https://fai.org/records

Hier fehlt noch ziemlich viel – Ergänzungen und Korrekturen bitte an Sybille Krummacher:  krummacher(at)aeroclub-nrw.de

Deutsche Rekorde und Deutsche Klassenrekorde:  https://segelflug.aero/web/index.php/rekorde
Segelflug Nationalmannschaft Frauen https://segelflug.aero/web/index.php/frauen

D-1 = Einsitzer | D-2 = Doppelsitzer <= 20m Spannweite | F = Frauen
O = Offene Klasse | 18 = 18m-Klasse | R = 15m-Rennklasse
S = Standardklasse | C = Clubklasse | W = Weltklasse

Deutsche Klassenrekorde:  Startort und Abflugpunkt in Deutschland
Deutsche Rekorde: von DAeC-Pilot:innen weltweit erflogen

Sibylle Andresen, Segelflugverein Mannheim, 3 Weltrekorde, 9 Deutsche Klassenrekorde (D-1OF, D-18F), 4 Deutsche Rekorde (D-OF),
6 Nordamerikanische und 3 afrikanische Rekorde 2014 – 2019;  tlw. überboten

Anja Barfuß, LSV Burgdorf, Deutsche Vizemeisterin 18m Frauen 2022

Brigitte Brüning, LSV Dinslaken, 1 Deutscher Klassenrekord (D-1RF) 1986, inzwischen überboten

Ingrid Blecher, SFC Betzdorf-Kirchen,
3 Höhenrekorde (Höhengewinn 7.750m;  abs. Höhe 8.150m und 9.400m) 1974, 1975, 3 Deutsche Rekorde 1975, 1976;  inzwischen überboten;
Gold-C mit 3 Diamanten 1976 (als 4. Frau Deutschlands)

Lydia Casper, …, 2 Weltrekorde, 1 Deutscher Rekord (D-OF, D2-M) 1996; inzwischen überboten oder eingestellt

Katrin Döderer, Alpenflugzentrum Unterwössen, 3 Deutsche Klassenrekorde (D-1SF, D-1RF, D-1OF) 2006, inzwischen überboten

Monika Dörnemann, …, 1 Deutscher Klassenrekord (D-1RF) 1997

Sarah Drefenstedt, Fliegerclub Brandenburg e.V.,
Deutsche Meisterin Clubklasse Frauen 2016; 4 Deutsche Klassenrekorde (D-10F, D-18F) 2016

Ines Engelhardt, Fliegerclub Brandenburg e.V., Bronze Weltmeisterschaft Clubklasse Frauen 2022; Deutsche Vizemeisterin Clubklasse Frauen 2016

Christine Franke, Akaflieg Frankfurt, 4 Deutsche Klassenrekorde (D-1OF, D-1CF, D-18F) 2012, inzwischen überboten

Swaantje Geyer (1957 – 2016), LSG Fallersleben,
Vizeweltmeisterin Clubklasse 2005;  5 Deutsche Klassenrekorde (D-1CF, D1OF), 3 inzwischen überboten

Gundula Goeke, Luftsportverein Dinslaken e.V., Europameisterin Standardklasse Frauen 1997, Vize-Europameisterin Standardklasse Frauen 1995;
Deutsche Meisterin Standardklasse Frauen 1998, 1996

Christine Grote, Arbeitsgemeinschaft Sportflug Bochum e.V.
Weltmeisterin Clubklasse Frauen 2013, 2003; Vizeweltmeisterin Clubklasse Frauen 2020, 2015; Deutsche Meisterin Clubklasse Frauen 2008

Christa Hinrichs, … 1 Deutscher Klassenrekord (D-1RF) 1981

Katrin Keim, …, 7 Weltrekorde (D2, D1-M) 1992 – 1995; inzwischen überboten oder eingestellt

Brigitta Keller, …, 4 Deutsche Klassenrekorde (D–1SF, D-1OF, D-2F) 1976 – 1979; 1 inzwischen überboten

Mirja Klicks, LSV Sauerland, 2 Deutsche Klassenrekorde (D-18F, D-1OF) 2020; (D-18F) 2017, 2015 (inzwischen alle überboten)

Annette Klossok, Luftsportverein Dinslaken e.V., 1 Deutscher Klassenrekord (D-1RF) 2000

Ingrid Köhler, …, 9 Weltrekorde (D1-M, D2-M) 1988 – 1993, inzwischen überboten oder eingestellt; 2 Deutsche Rekorde (D-OF) 1993, 1985

Anja Kohlrausch, LSV Weinheim, 19 Rekorde (D-15; D-OF): 7 Weltrekorde, 19 Deutsche und 9 Afrikanische Rekorde 2006 – 2016;
tlw. inzwischen überboten

Sue Kussbach, Luftsportfreunde Kamen/Dortmund,
3-fache Weltmeisterin Standardklasse Frauen 2013, 2011, 2009; 1 Deutscher Klassenrekord (D-1SF) 2000

Jana Lehmann, HVL Boberg, 6 Deutsche Klassenrekorde (D-1CF, D-1SF, D-1RF) 2017

Anne-Kathrin Looft, Dithmarscher LSV, 1 Deutscher Klassenrekord (D-18F) 2008 (inzwischen überboten)

Elke Loos, …, 1 Deutscher Klassenrekord (D-1CF) 1969

Natalie Lübben, FSC Charlottenburg, 1 Deutscher Klassenrekord (D-1OF) 2004;  inzwischen überboten

Angelika Machinek (1956 – 2006), Vizeweltmeisterin Rennklasse Frauen 2001;
Deutsche Meisterin Rennklasse Frauen 2006, 2004, 2000, 1998, 1994,
Deutsche Vizemeisterin Rennklasse Frauen 2001, 2000;
9 Weltrekorde (D-OF, D-15F, D-1MF; 1996 – 2002; inzwischen überboten oder eingestellt)
9 Deutsche Rekorde und 5 Deutsche Klassenrekorde (D-OF, D-15F, D1-OF, D-1RF, D-2F;  1998 – 2003; 5 inzwischen überboten)
Pelagia Majewska Gliding Medal der FAI 2000

Martha Mendel (1907 – 1975), Segelflug-Höhenrekord (1932, 800m), Weltrekord im Dauersegelflug (1935, 11 Std. 28 Min.)

Isabel Mittag, …, 1 Weltrekord (D2-M) 1990; inzwischen eingestellt

Inge Müller, …, 2 Weltrekorde (D1, D2) 1984; inzwischen überboten

Margit Pantenburg-Becker, Aeroclub Gelnhausen, 1 Weltrekord (D1-M) 1991; inzwischen überboten

Hanna Reitsch (1912 – 1979), mehr als 40 Rekorde aller Klassen und Flugzeugtypen

Astrid Roberg, …, 1 Deutscher Rekord (D-15F) 2005

Carolin Rothhardt, LSFS Thüringen, Deutsche Meisterin Clubklasse Frauen 2022

Cornelia Schaich, Sportfliegerclub Stuttgart e.V.
IGC Champion Pilot of the Year 2022     Bericht FAI     Bericht DAeC
Weltmeisterin Standardklasse Frauen 2022, 2003, Vizeweltmeisterin 2017, 2016;
Deutsche Meisterin Standardklasse Frauen 2022;
2 Weltrekorde (D15;  2014), 18 Deutsche Klassenrekorde (11 aktuell; alle Klassen) 2000 – 2014

Lisa Scheller, Aero Club München e.V., 7 Deutsche Klassenrekorde (D-1OF, D-18F, D-2F) 2019, 2014;  Sportsoldatin 2018

Susanne Schödel, Aeroclub Langenselbold, Doppelweltmeisterin 15m Frauen 2011 und 2009, Deutsche Meisterin 2010;
20 Rekorde (D-15, D-15F, D-OF):  7 Weltrekorde, 13 Afrikanische und 9 Deutsche Rekorde 2010 – 2017; tlw. inzwischen überboten

Katrin Senne, Flugsportverein Sindelfingen, Weltmeisterin 18m Frauen 2017, 15m Frauen 2007; Deutsche Meisterin 15m Frauen 2016; Deutsche Meisterin 18m Frauen 2022;
1 Weltrekord (D15) 2018;  1 Deutscher Rekord (D-15F) 2018

Anne Stolle, …, 1 Deutscher Klassenrekord (D-1CF) 1972

Ulrike Teichmann, Luftsportverein Hofgeismar e.V.
Deutsche Meisterin Standardklasse Frauen 2016; Deutsche Vizemeisterin Standardklasse Frauen 2014, 2012

Serena Triebel, Segelflugzentrum Ottengrüner Heide e.V., Deutscher Meister DoSi 2015

Sabrina Vogt, Flugsportverein Eisenhüttenstadt e.V., Doppelweltmeisterin Clubklasse Frauen 2017 und 2015;  Vizeweltmeisterin Standardklasse Frauen 2022; Deutsche Vizemeisterin Standardklasse Frauen 2022

Monika Warstat, Aero Team Klix Erste Europameisterin Frauen 1979

Monika Warstat, Aeroclub Pirna e.V., Europameisterin Frauen 1979; Meisterin der sozialistischen Staaten 1975, Vizemeisterin 1977;  Landesmeisterin Polnische Frauenmeisterschaften 1968;  erste Frau in der DDR-Nationalmannschaft;  1982 Gold-C mit 3 Diamanten;  2 DDR-Rekorde 1982, 1 Frauenrekord 1984
sh. auch „Frauen im Flugsport der DDR“

Gisela Weinreich, LSC Bad Homburg, Lilienthal-Medaille 2020, Pelagia-Majewska-Medaille 1991;
Europameisterin Rennklasse 1997, 1991, 1989, 1985, 1983; Vize-Europameisterin Rennklasse 1995, 1993;
2 Deutsche Klassenrekorde (D-1SF, D-1RF) 1979, 1990; Barron Hilton Cup 1996/97

Susanne Weisheit-Hertrich, LSG Bayreuth, 2 Deutsche Klassenrekorde (D-1SF) 1990

Daniela Wilden, AC Bad Nauheim, Deutsche Vizemeisterin Clubklasse Frauen 2022

Monika Wonsak, …, 1 Deutscher Klassenrekord (D-1SF) 1990

 

D-Kader im Leistungssport Segelflug Junioren:  https://www.aeroclub-nrw.de/segelflug-uebersicht/leistungssport-segelflug-junioren/#scrollNav-4

Nora Geusen, LSV Hegenscheid, D-Kader im Leistungssport Segelflug Junioren

Maria Yasmin Witt, LSG Erbslöh Langenfeld, D-Kader im Leistungssport Segelflug Junioren

Kathrin Kaiser,
Flugplatz Bonn-Hangelar, PPL 2019  Gestatten, Kathrin Kaiser, Pilotin – EDKB
Kathrin Kaiser Mama & Pilot AA5 Grumman Traveler – YouTube
AEROKURIER 11/2020:  „Meine Liebe“ (Grumman AA-5 Traveler)
Reiseberichte:

weitere Leistungen:

Shaesta Waiz
12. Mai – 4. Okt. 2017 mit 30 Jahren Weltumrundung mit Beechcraft Bonanza A36 in 145 Tagen
Weltrekord als jüngste Pilotin im Alleinflug in einem einmotorigen Flugzeug (2022 überboten von Zara Rutherford im Ultraleichtflugzeug, siehe dort)

Bericht in National Geographic, 5. Okt. 2017:
Afghan Refugee Shaesta Waiz Becomes Youngest Woman to Fly Solo Around the World in Single-Engine Plane (nationalgeographic.com)
Wikipedia-Eintrag:  Shaesta Waiz – Wikipedia

Astrid und Marcus Ciesielski:  Goldmedaille FAI World Air Games Dubai 2015

Margit Orlowski: 2 Weltrekorde (C-1c) 1981, 1982;  inzwischen überboten

Zara Rutherford
Belgisch-britische Pilotin, die vom 18. August 2021 bis 20. Januar 2022 mit 19 Jahren in einem Shark Ultraleichtflugzeug die Welt umrundet und damit mehrere Weltrekorde aufgestellt hat:

  • erste Frau, die die Welt in einem Ultraleichtflugzeug umrundet hat
  • jüngste Pilotin, die die Welt im Alleinflug umrundet hat

Bericht von Aerokurier, 21. Jan. 2022:  Zara Rutherford hat die Welt umrundet | aerokurier
Eintrag im Guinness Book of Records:  Youngest person to circumnavigate the world by aircraft solo (female) | Guinness World Records
Zara’s Projekt-Homepage:  FlyZolo – Youngest Woman Solo

… kommt noch …

Astrid Gerhardt:  6 Weltrekorde (AA-04, AA-05;  1996, 2001)

Brigitte Kurbel, Europäischer und Weltrekord Freie Dreieckstrecke (O-3) 2019

Corinna Schwiegershausen, 3 Weltrekorde (O-1) 2017;  2 inzwischen überboten

Renate Brümmer,3 Europäische und 3 Weltrekorde (O-3) 2010;  3 inzwischen überboten

Rosmarie Brams, Weltrekord Freie Dreieckstrecke (O-1) 1997

Sybille Fischer, Weltrekord Ziel-Rückkehr (O-1) 1983;  inzwischen überboten

Verena Mühr, Weltrekord (O-3) 1991;  inzwischen überboten

Donatella Ricci, 5 Weltrekorde (Höhe und Aufstiegszeiten) Autogyro, 8. Nov. 2015

Interessante Lektüre

Wenn frau den Statistiken glauben will, werden max. 3-5% der UL- und Motorfluglizenzen von Pilotinnen gehalten, und nur 9% der im AEROCLUB|NRW e.V. organisierten Luftsportler/innen sind Frauen. Auch wenn gefühlt im Funk über Deutschland auf Langen glücklicherweise immer mehr weibliche Stimmen zu hören sind, wie übrigens auf den Frequenzen der DFS auch: Woran es liegt, dass sich nicht mehr Mädchen und Frauen in das (motorisierte) Cockpit verirren? Tja, das können wir nur gemeinsam herausfinden. Ist es die Angst vor der Technik? Sind es andere finanzielle Prioritäten? Oder ist es einfach noch das antiquierte Frauenbild trotz des 21. Jahrhunderts?

Wer sich wissenschaftlicher mit dem Thema auseinandersetzen möchte, dem sei das Buch der österreichischen Pilotin Gabriele Metz „Warum ist der Himmel blau“ empfohlen.

Wer sich mehr von Fakten- und Anekdotenmix angesprochen fühlt, dem sei das Buch „Lust auf Fliegen“ aus dem Eckhaus Verlag empfohlen.

Videos:

Bücher:

  • Gabriele Metz: Warum ist der Himmel blau? Pilotinnen ...Gabriele Metz:  „Warum ist der Himmel blau?  Pilotinnen – ein Silberstreif am Horizont“
    Ulrike Helmer Verlag, ISBN 978-3-89741-357-3  Inhaltsverzeichnis     Bestellinfo
    „Wenn Gott gewollt hätte, dass Frauen fliegen, hätte er den Himmel rosa gemacht.“ Diese Floskel vom Männerhimmel hält sich zäh unter Piloten. Ebenso zäh wie der niedrige Anteil an Pilotinnen, der sowohl in der privaten als auch in der zivilen Luftfahrt weltweit bei nur rund fünf Prozent liegt.
  • Vereinigung Deutscher Pilotinnen (Hrsg.):  „Lust auf Fliegen“
    Eckhaus Verlag, ISBN 978-3-945294-24-6  Info
    Die Rolle der deutschen Pilotinnen, ihre Erfolge und ihr Selbstverständnis spiegeln sich in der Geschichte der Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP) wider. Das 50. Jubiläum der Vereinigung ist der Anlass für dieses Buch.
  • Maiken Nielsen: Space Girls"Maiken Nielsen:  „Space Girls“
    Rowohlt Verlag, 2020, ISBN-13: 978-3-8052-0331-9 (gebunden), ISBN: 978-3-644-30030-9 (paperback), ISBN: 978-3-499-29167-8 (e-Book)
    Info und Leseprobe
    Roman mit Einbindung realer Figuren wie z.B. Wernher von Braun und vielen Detailkenntnissen über das Astronautentraining.  Gut recherchierte und flott geschriebene Geschichte von 13 Frauen, die sich in den USA der 60er Jahre im Rahmen des Mercury 13 Programm für eine Astronautenausbildung bewerben.
  • Samantha Cristoforetti:  „Die lange Reise.  Tagebuch einer Astronautin.“
    Penguin Verlag, 496 Seiten

 

 

  • Evelyn Zegenhagen:  „Schneidige deutsche Mädel: Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945“
    Wallstein Verlag, 2007, ISBN 3-8353-0179-9
  • Hanna Reitsch:  „Fliegen, mein Leben“
    Autobiographie.  4. Auflage.  Herbig, München 2001, ISBN 3-7766-2197-4
  • Hanna Reitsch:  „Das Unzerstörbare in meinem Leben“
    7. Auflage.  Herbig, München 1992, ISBN 3-7766-0975-3
  • Hanna Reitsch:  „Höhen und Tiefen. 1945 bis zur Gegenwart“
    Heyne, München 1984, ISBN 3-453-01963-6
    2. erweiterte Auflage. Herbig-Verlag, München/Berlin 1978, ISBN 7766-0890-0
  • Hanna Reitsch:  Ich flog in Afrika für Nkrumahs Ghana“
    (früherer Titel:  „Ich flog für Kwame Nkrumah“)
    2. Auflage.  Herbig, München 1979, ISBN ISBN 3-7766-0929-X

Romane:

  • Maja Christ ist quasi auf dem Segelflugplatz aufgewachsen.  Heute fliegt sie in Mosbach-Lohrbach UL, ist Mutter von zwei Kindern, und baut mit ihrem Ehemann an einem von ihm entworfenen Nurflügel-UL mit Elektromotor.

Maja Christ:  „Tausche Pumps für ein Stück Himmel“
neobooks Self-Publishing 2018, ISBN: 978-3-746704-60-9 (Paperback), ISBN: 978-3-7427-4841-6 (e-Book)
Info, Leseprobe und mehr
Berufstätige Mutter, die einen Flugschein machen will – kann das gut gehen? Ein Roman über den Spagat zwischen Familie, Job, Haushalt und Hobbys und über die sprichwörtliche Freiheit über den Wolken.

Maja Christ:  „Und Frösche können fliegen“
Epubli 2020, ISBN: 978-3-752958-50-8 (Paperback), ISBN: 978-3-752939-23-1 (e-Book)
Info, Leseprobe und mehr
Ein Roman über die Liebe zum Fliegen, das Glück und das Leben drumherum.  Wer „Tausche Pumps für ein Stück Himmel“ gelesen hat, wird den ein oder anderen Bekannten wiedertreffen.

Maja Christ:  „Rosa startet gegen den Wind“
Epubli 2021, ISBN: 978-3-754112-54-0 (Paperback), ISBN: 978-3-754109-72-4 (e-Book)
Info, Leseprobe und mehr
Warum sollten nicht auch Großmütter in die Luft gehen?  In dem humorvoll-bissigen Roman sucht die 60-jährige Erlangenerin Rosa ein kleines Abenteuer jenseits von Haushalt und Enkelkinderhüten und nimmt heimlich Flugstunden.

  • Gerd Zipper:  „Flieg weiter Gordon“
    Einhorn-Verlag 2022, ISBN 978-3-95747-137-6, 268 Seiten.
    Info und Leseprobe     Bestellinfo
    Der Autor fliegt selbst Motorflugzeuge, Motorsegler und Segelflugzeuge und lässt sich auch in Doppeldeckern die Luft im offenen Cockpit um die Nase wehen.
    Die Restauration einer Bücker Bü 131 B Jungmann – verpackt in einen luftigen Sommerroman:
    Gordons Lebenstraum ist die Restauration eines alten Doppeldeckers. An sein Wunschflugzeug zu kommen, ist zunächst gar nicht so einfach. Als er dann noch Amelie trifft, die Liebe seines Lebens, scheint alles perfekt zu laufen.  Doch als er erfährt, dass er nur noch ein Jahr lang fliegen darf, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Gordon muss sich entscheiden. Was ist ihm wichtiger: die Fliegerei oder Amelie?
  • Ulrich Thielmann:  „Der Brief aus Wisconsin“
    Als E-Book und als Printversion in Buchläden und den bekannten Online-Kanälen zu bestellen mit der ISBN 978-3-7504-1063-3
    Der neunundvierzigjährige Journalist und Privatpilot Justus Sessenroth befindet sich in einer Lebenskrise, als ihn ein Brief der ihm unbekannten Namensvetterin Annie Sessenroth aus Milwaukee, Wisconsin, USA, erreicht. Die Klärung der Frage, ob Annie mit Justus verwandt ist und ob ihre deutschen Vorfahren, nicht wie Justus‘ Familie aus Thalfeld im Westerwald, sondern aus einem anderen Ort stammten, vielleicht sogar aus dem verträumten Ort Sessenroth in der Eifel, führt die beiden zurück in die Vergangenheit. Was hat die Bruchlandung eines amerikanischen Bombers im Westerwald Anfang März 1945 mit Annies deutschen Vorfahren zu tun? Justus, der beruflich in die USA reisen muss, um eine Reportage über das in Oshkosh, Wisconsin, jährlich stattfindende, weltgrößte Fliegertreffen zu schreiben, verliebt sich Hals über Kopf in die hübsche, zehn Jahre jüngere Annie, die im Hauptberuf als Stewardess tätig ist. Justus gerät in einen Konflikt, denn kurz vor seiner Reise in die USA hat sich seine 33-jährige Flugschülerin Carola in ihn verliebt. Kann Carola Justus davon abbringen, mit Annie mehr als nur eine Freundschaft einzugehen?

Kinder- und Jugendbücher:

  • Judith Spörl ist Fluglotsin auf dem Salzburger Tower bei der Austrocontrol. Seit 2016 veröffentlicht sie Jugendbücher zum Thema Segelfliegen und erobert damit regelmäßig die Herzen von kleinen oder großen Piloten und Pilotinnen – und solchen, die es noch werden wollen!

Lena fliegt sich frei - TitelseiteJudith Spörl:  „Lena fliegt sich frei“
tredition Verlag 2016, ISBN: 978-3-7345-6060-6 (Paperback), ISBN: 978-3-7345-6061-3 (Hardcover),
ISBN: 978-3-7345-6062-0 (e-Book)  Info und Leseprobe
Ein lehrreiches und vor allem warmherziges Buch für Mädchen über Freundschaft, erste Liebe und die Liebe zum Segelfliegen, die man dem Buch deutlich anmerkt! Welcher Teenie weiß schon, dass man mit vierzehn Jahren fliegen lernen kann? Und welches Mädchen käme auf die Idee, das auch einmal zu versuchen?

Judith Spörl:Lena startet durch - Titelseite  „Lena startet durch“
tredition Verlag 2017,  ISBN: 978-3-7439-6705-2 (Paperback), ISBN: 978-3-7439-6706-9 (Hardcover),
ISBN: 978-3-7439-6707-6 (e-Book)  Info und Leseprobe
Zwei Jahre ist es her, dass die 16-jährige Lena mit der Segelflugausbildung begonnen hatte. Mittlerweile fühlt sie sich auf dem Flugplatz schon richtig zu Hause. Da ist immer was los und alle sind füreinander da. Schade nur, dass Philipp deswegen immer so einen Stress macht. Dabei will Lena sich doch einfach nur in aller Ruhe auf den Segelflugwettbewerb vorbereiten.

Lena down under - TitelseiteJudith Spörl: „Lena down under“
tredition Verlag 2020, ISBN: 978-3-7482-9081-0 (Paperback), ISBN: 978-3-7482-9082-7 (Hardcover),
ISBN: 978-3-7482-9083-4 (e-Book)  Info und Leseprobe
Die 17-jährige Segelflugpilotin Lena hat sich den Schüleraustausch nach Australien ganz anders vorgestellt. Dagegen ist ihr erster Alleinflug vor drei Jahren ein Klacks gewesen! Lena muss kämpfen. Um das Vertrauen ihrer Familie. Für Piet. Um die Freundschaft ihrer verkorksten Gastschwester Olivia, die sie am Boden und in der Luft in die unmöglichsten Situationen bringt. Um die ganz große Liebe –…

Judith Spörl:Jonas hebt ab - Titelseite „Jonas hebt ab“
tredition Verlag 2019, ISBN: 978-3-7469-5531-5 (Paperback), ISBN: 978-3-7469-5532-2 (Hardcover), ISBN: 978-3-7469-5533-9 (e-Book)  Info und Leseprobe
Manchmal ist es nicht so einfach abzuheben und die Flügel auszubreiten… Ein Abenteuerbuch über Mut und Freundschaft, darüber zusammenzuhalten und Verantwortung zu übernehmen. Und natürlich über die Liebe zur Fliegerei. In Spörls Büchern wachsen Kinder über sich heraus und Eltern lernen loszulassen und dem Nachwuchs etwas zuzutrauen! Wo könnte man das besser erleben als auf dem Flugplatz?

Judith Spörl:  „Immer dem Propeller nach“
Ein Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren, 48 Seiten, Hardcover mit Fadenheftung
erschienen Nov. 2022, begrenzte Auflage!
Erstellt im Rahmen eines Crowdfunding Projekts zugunsten der Stiftung FLY & HELP.
Info und Bestellung bei  Tante Ju’s Shop
Eine Piper18, Propinella, und ein Hubschrauber, Hubi Hubert, fliegen einmal um die Welt. Dabei geraten sie natürlich in Schwierigkeiten und bekommen Hilfe von Kindern und einem Segelflugzeug, das ihnen über die Anden hilft, einem Zeppelin, der sie aus dem Wolkenkratzergewirr in Taiwan befreit, einer Grumman Albatros, einer Antonov2, …

  • Maja Christ:  „Die Geschichte vom kleinen Pinguin, der fliegen wollte“
    Epubli 2021. ISBN: 978-3-754109-74-8  Info
    Ein Vorlesebuch – inkl. Bastelanleitung – für die (Enkel-)Kinder von ca. 3 bis 6 Jahre
    Wie gerne würde der kleine Pinguin fliegen können – so wie die Albatrosse. Pinguine gehören nicht in die Luft, sagen seine Eltern. Zum Glück findet der kleine Pinguin Freunde, die ihm helfen, seinen Traum zu verwirklichen.
  • Willow-WillpowerSarah Cannata:  „Willow Willpower“
    blOOturtle Publishing, Paris und Köln, 2018  deutsche Ausgabe  englische Ausgabe
    Empfohlenes Lesealter: 3-8 Jahre
    Seit sie sich erinnern kann, träumt Willow Willpower vom Fliegen, immer und überall.
    Als sie mit ihrer Mutter ins Luftfahrtmuseum geht, begegnet sie der Flugpionierin Amelia Earhart, die sofort zu ihrer Heldin wird. Da beschließt sie: Sie will Pilotin werden und durch die ganze Welt fliegen! Entdecke mit Willow einige der schönsten Orte dieser Erde und lass Dich von ihr inspirieren: Träume groß und noch größer!
  • Titelbild Kinderbuch "Captain Bernoulli"Stephan Alexander:  „Captain Bernoulli“
    48 Seiten mit 20 Zeichnungen, Format A5, Hardcover, Fadenheftung,
    auf Deutsch und Englisch verfügbar
    ISBN 978-3-9524649-5-3
    Info und Bestellung bei  AERO Publications GmbH  oder  Kniebrett
    Ein wunderschönes Kinderbuch, das nicht nur Kinder vom Fliegen begeistern soll.
    Eine kleine Fliege entdeckt die Flugkünste der Eltern und hofft, eines Tages auch eine Flugschule besuchen zu dürfen. Die Leser:innen begleiten den kleinen Bernoulli durch die Flugschule und auf seinen Reisen als Luftpostfliege. Bernoulli zeigt seine Flugkünste bei „Airmail“-Lieferungen in Afrika, Asien und im tropischen Regenwald und erlebt dabei spannende Abenteuer.

Bilder:

Artikel / Monographien:

Bücher:

  • Ernst Probst:  „Angelika Machinek.  Eine Segelfliegerin der Weltklasse“
    GRIN Verlag, München 2010, ISBN 978-3-640-73630-0     e-book (pdf)     Taschenbuch
  • Helmuth und Ingrid Köhler:  „Fly High. Segelfliegen in den USA“
    2. erweiterte Auflage 2006, ISBN 978-3923338030  Info  (nur noch antiquarisch)

Artikel / Monographien:

  • „Der Vogel im Oberstübchen“
    LuftSport Magazin Okt./Nov. 2020, S. 20 – 22
  • „Gisela Weinreich wird mit der Lilienthal-Medaille geehrt“
    LuftsportMagazin Juni/Juli 2020, S. 45 NRW
  • „Frauen-Weltmeisterschaft Lake Keepit, Australien“
    LuftsportMagazin Juni/Juli 2020, S. 31 NRW
  • „Segelfliegerinnen in der DDR“
    LuftsportMagazin Apr./Mai 2020, S. 16 – 18
  • „Frauen im Flugsport der DDR“Aktuelles 15. Okt. 2019
  • „Frauensegelflug braucht Förderung – der AMF leistet sie“
    LuftsportMagazin Apr./Mai 2020, S. 44
  • „Der AMF“Aktuelles 15. Aug. 2019
  • „Wer fliegen will, braucht Vorbilder“
    LuftsportMagazin Juni/Juli 2019, S. 33 NRW
  • Sibylle Andresen und Sicherheitstrainings auf Feuerstein
    Feuerstein, Sept. 2017 und Nov. 2019
  • „Christiane Franke – Fluglehrerin aus Leidenschaft“
    Sie ist jung, studiert und liebt das Segelfliegen:  Flugschein mit 14 Jahren, erste Wettbewerbserfolge mit 16 und mit 24 Fluglehrerin.  Was Christiane Franke am Fliegen so begeistert, erzählt sie im Interview.  AEROKURIER online 30.07.2016
  • „Elisa Maria Bretterebner – Aus Liebe zum Blech“
    Nach einem tödlichen Unfall wegen Versagens des Tragflächenholms durch Ermüdungsrisse wird der Blanik durch die EASA gegrounded.  Elisa Maria Bretterebner organisiert eine technische Modifikation und erreicht die Wiederzulassung von zwei Exemplaren.  AEROKURIER 08/2016

Filme:

  • Babajaga – Hexen im Aufwind! – Witches in updraft!
    Dokumentarfilm von Michael Schneider & Thomas Hansen geb. Siegel (2009).  Mit englischen Untertiteln
    Eingebettet in das Wettkampfgeschehen der 3. Segelflug-Weltmeisterschaft der Frauen 2005 im sächsischen Klix, zeichnet der Film die deutsch-deutsche Geschichte des Frauen-Segelflugsports. Zu Wort kommen für die ehemalige DDR-Mannschaft Monika Warstat, erste Segelflug-Europameisterin, und für die Nationalmannschaft der BRD die fünffache Europameisterin Gisela Weinreich. Der Film spannt einen Bogen von der Emanzipation des Frauensegelfluges in Osteuropa zu Beginn der 60er Jahre über das politische Schicksal der ostdeutschen Segelfliegerinnen nach zahlreichen Republikfluchten aus der DDR Ende der 70er bis zum grünen Licht für die erste Segelflug-Weltmeisterschaft der Frauen 2001. Und wer über Wettbewerbssegelflug bisher wenig wusste, für den taucht der Film ausführlicher in diese faszinierende und spannende Materie ein. Willkommen in der Welt der Hexen.
    Download     oder auch hier
  • Kathrin Kaiser, Flugplatz Bonn-Hangelar, PPL 2019

Gestatten, Kathrin Kaiser, Pilotin – EDKB  (Video)

AEROKURIER 11/2020:  „Meine Liebe“ (Bericht über ihr Flugzeug Grumman AA-5 Traveler)

„Das Nikolaus-Wunder von Hangelar“, Kathrin Kaiser, Aerokurier online 7.12.2020
Nikolaus-Flüge für Rolli-Kinder in Bonn/Hangelar | aerokurier

Reiseberichte:
2022:  Reisebericht Rotterdam:  Tipps für Trips: Kurz mal nach Rotterdam | aerokurier
2021:  17 Länder in 17 Tagen
Reisebericht Kathrin Kaiser | Eisenschmidt.aero: Pilot Shop [DE]
Travelogue Kathrin Kaiser | Eisenschmidt.aero: Pilot Shop [EN]
2020:  Schlaflos in Norwegen: Mit dem Flugzeug von den Alpen bis ans Nordkap eBook : Kaiser, Kathrin: Amazon.de: Kindle-Shop

  • Zara Rutherford
    Belgisch-britische Pilotin, die vom 18. August 2021 bis 20. Januar 2022 mit 19 Jahren in einem Shark Ultraleichtflugzeug die Welt umrundet und damit mehrere Weltrekorde aufgestellt hat:

Bericht bei Aerokurier, 21. Jan. 2022:  Zara Rutherford hat die Welt umrundet | aerokurier
Eintrag im Guinness Book of Records:  Youngest person to circumnavigate the world by aircraft solo (female) | Guinness World Records
Zara’s Projekt-Homepage:  FlyZolo – Youngest Woman Solo

  • Kenya’s first female paraglider on life from a bird’s eye view
    BBC, 2. Aug. 2021, 2:30 Min.
    Nyambura Kariuki is the first Kenyan woman to take to the skies in a paraglider.
    She shares her thoughts on what it’s like making history in an extreme sport and what flying feels like.
    https://www.bbc.com/news/av/world-africa-58055592

Statistik

  • Fallschirmspringen ist mit fast 20% nach wie vor die frauenfreundlichste Sparte, gefolgt von Segelflug, Hängegleiter/Gleitschirm und Freiballonfahren mit 10% bis 11%. In allen anderen Sparten ist der Frauenanteil insgesamt einstellig.
  • Im Alter bis 14 Jahre ist auch der Mädchenanteil im Modellflug mit 32% (bis 6 Jahre) bzw. 18% (7 bis 14 Jahre) noch relativ hoch, fällt dann aber in der nächsten Altersstufe (15 bis 21 Jahre) auch in absoluten Zahlen abrupt ab und bleibt danach auf niedrigem Niveau.  Bei den Männern nimmt das Interesse dagegen offensichtlich erst ab 40 Jahren sprunghaft zu und bleibt dann auf hohem Niveau.

Mitgliedszahlen nach Sparten - Jan. 2022

außer bei Modellflug sind nur Mitglieder ab 15 Jahre erfasst

 

Frauenanteile nach Sparten - Jan. 2022

  • Fallschirmspringen ist mit inzwischen fast 20% nach wie vor die frauenfreundlichste Sparte, gefolgt von Segelflug und Freiballonfahren mit 12% bzw. 11%. In allen anderen Sparten ist der Frauenanteil insgesamt einstellig.
  • Obwohl in der jüngsten Gruppe der Fallschirmspringer (14 – 20 J.) 3 von 4 Springern Frauen sind, sinkt ihr Anteil mit zunehmendem Alter auf 21% bis 17% bei den 21- bis 60-jährigen und schließlich nur noch 4% bei den über 60-jährigen.
  • Auch im UL- und Segelflug sind bei den Jugendlichen (14 bis 20 Jahre) immerhin 17 bis 15 Prozent Frauen. In der bei den Männern stärksten Altersgruppe (41 bis 60 Jahre) sind es nur noch 3 bzw. 9 Prozent.

Frauenanteile nach Sparten - Juli 2020 (Graphik)

Frauenanteile nach Sparten - Juli 2020 (Zahlen)

  • Mit einer Gesamtquote von 18% ist Fallschirmspringen offensichtlich für Frauen am attraktivsten, gefolgt von Segelflug und Freiballonfahren mit jeweils 12%. In allen anderen Sparten ist der Frauenanteil insgesamt einstellig.
  • Obwohl es in der jüngsten Gruppe der Fallschirmspringer (14 – 20 J.) mehr Mädchen als Jungs gibt, sinkt ihr Anteil schon bei den 21 bis 40-jährigen auf 21% und weiter bis nur noch 4% bei den über 60-jährigen.
  • Auch im UL- und Segelflug sind bei den Jugendlichen (14 bis 20 Jahre) immerhin 20 bis 15 Prozent Frauen. In der bei den Männern stärksten Altersgruppe (41 bis 60 Jahre) sind es nur noch 4 bzw. 8 Prozent.

NRW Frauenanteile Frühjahr 2019

NRW Frauenanteile Frühjahr 2019 (Zahlen)

Downloads

Hier finden Sie alle relevanten Downloads. Ob Sie Anträge, Rundschreiben oder einfach nur aktuelles Infomaterial suchen, hier werden Sie fündig.

Berichte

Sitzungsprotokolle

Sonstige